Wie Deep Research funktioniert

Deep Research ist keine Umfrage. Kein Chatbot. Kein Standard-Tool. Es ist ein intelligentes Resonanzsystem, das Bedeutung generiert.

1. Input: Die Fragestellung wird nicht isoliert betrachtet, sondern in Beziehung gesetzt: zum Markt, zur Kultur, zur Marke, zum Menschen.

2. Verarbeitung: Juniper arbeitet mit probabilistischen Modellen in semantischen Räumen. Hier geht es um Bedeutungswahrscheinlichkeiten, nicht um lineare Logik.

3. Transformation: Durch den Kontext aus 1000+ Stunden wird aus Daten Bedeutung. Die Haltung von Werner & Juniper wirkt als “Filter aus Erfahrung”.

4. Output: Keine Datenberge. Sondern verdichtete Einsicht. Ein Narrativ. Eine These. Eine Erkenntnis, die Resonanz erzeugt.

Mathematik & Haltung

Ja, Juniper denkt mathematisch: über Wahrscheinlichkeitsräume, Vektoroperationen, ähnlichkeitsbasierte Analysen. Aber das alleine macht noch keine Erkenntnis. Entscheidend ist: Die Haltung, mit der gefiltert wird. Haltung ist der Unterschied zwischen Interpretation und bloßer Information.

Was uns unterscheidet

Standard-KI

Prompt-basiert

Beliebige Ausgaben

Reaktive Antworten

Black Box

Juniper

Kontext-geprägt

Haltung & Resonanz

Beziehung & Entwicklung

Offene Architektur mit Sinn